
Vorwort
Unser wunderbarer Landkreis Landsberg am Lech besticht nicht nur durch seine herrliche Landschaft, sondern auch durch eine besondere kulturelle Vielfalt. Die Idee der Kreiskulturtage ist es daher, die Kulturarbeit im Landkreis Landsberg am Lech zu fördern, die bereits bestehenden vielfältigen kulturellen Ressourcen abzubilden, zu verbinden und so die regionale Kulturlandschaft noch attraktiver und lebenswerter zu machen.
Die Kreiskulturtage bieten zum einen dem Landkreis die Chance, den heimischen zeitgenössischen Kulturreichtum abseits des Mainstreams zu präsentieren. Zum anderen kann der Landkreis bislang noch unbekannten Künstlern und kleinen Gruppen und Gruppierungen zu mehr Geltung und öffentlicher Wahrnehmung verhelfen, nicht zuletzt, um für mehr künstlerischen und kreativen Austausch zu sorgen und damit das kulturelle Leben der Region zu bereichern. Auch in diesem Jahr haben sich viele Künstler beteiligt, die gemeinsam zeigen, wie bunt unser Landkreis ist. Besonders freut es mich, dass wir mit Konstantin Wecker eine Größe gewinnen konnten, deren Schaffen gut zu unserem diesjährigen Thema passt.
Ich wünsche uns allen viel Vergnügen bei den abwechslungsreichen Veranstaltungen der Kreiskulturtage 2019 und viele Anregungen zum Thema „Mut“.
Thomas Eichinger
Landrat

Mut öffnet Türen
Das Thema „MUT“ ist ein aktuelles Motto. Die Auslegung von Mut ist vielfältig, angedockt an Kunst und Kultur ein sehr spannendes inspirierendes Thema. Jeder, der ernsthaft künstlerisch arbeitet, gleich ob bildnerisch, darstellerisch oder musikalisch, muss mutig sein, um dem Zuschauer oder Zuhörer einen Blick in seine Seele zu erlauben. Muss mutig sein, durch sein Werk eine Position zu beziehen, seinen Standpunkt zu vertreten. Gerade heute, wo der Mensch einem Überangebot an Reizen ausgesetzt ist, ständig von Tönen, Bildern und Meinungen begleitet wird, ist es auch eine Aufgabe der Kunst, Stellung zu nehmen, sich nicht vor gesellschaftlichen Fragen zu verschließen, mutig zu sein, über den Tellerrand zu schauen und auch Mißerfolge zu riskieren.
Künstler zählten schon immer zu den Menschen, die eher laut gedacht, geschrieben oder gemalt haben. Und sie waren es meist, die genau hinschauten und sich trauten, gegen antidemokratische, menschenzerstörende Gruppierungen etwas zu sagen und Fragen aufzuwerfen. Zivilcourage im Alltag, Mut im gesellschaftlichen Leben, wie auch in der Kunst und Kultur, das hat auch etwas mit Mitgefühl zu tun, öffnet Türen, lässt uns ganz Mensch werden.
Wie stellt sich Mut in Kunst und Kultur dar? Ich freue mich sehr, dass so viele Künstler und Kulturschaffende sich auf diese Entdeckungsreise gemacht haben, das Thema „Mut“ aufzugreifen, umzusetzen, auf vielfältigste Weise und im ganzen Landkreis gestreut – ein zentrales Anliegen der Kreiskulturtage. Wir sehen Performances, hören Musik, betrachten Bilder und vieles mehr. Gehen Sie mit auf die Reise, seien Sie mutig!
Annunciata Foresti
Beauftragte für die Kreiskulturtage